Möbel Kraft Standorte: Das Möbelhaus in Ihrer Nähe (2023)

Möbel Kraft Online GmbH & Co.KG und ihre verbundenen Unternehmen („Möbelstärke„, „wir“, „uns“, „unser“) schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Möbel Kraft erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen und den geltenden europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen Datenschutzbestimmungen, darunter insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und ggf. das Datenschutzgesetz Telekommunikationsdaten und Telekommunikationsmedien („TTDSG“).

Der Schutz personenbezogener Daten ist Möbel Kraft ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund erfolgt unsere Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Nachfolgend erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen von Möbel Kraft sowohl online als auch in unseren Möbel Kraft Möbelgeschäften über Sie erheben, wie wir damit umgehen und wem wir diese ggf. zur Verfügung stellen. Deshalb bitten wir Sie, die folgenden Aussagen sorgfältig zu lesen.

1 Kategorien der Daten, Aufbewahrungsfrist und Verpflichtung zur Bereitstellung

1.1 Datenkategorien und Speicherinformationen

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Im Folgenden informieren wir Sie zunächst darüber, welche Kategorien von Daten wir verarbeiten, welche Arten von Daten wir zu diesen Kategorien zusammenfassen und wie lange wir diese Informationen speichern.

Grundsätzlich gelten die in der folgenden Übersicht angegebenen Aufbewahrungsfristen, sofern hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist für einzelne nachfolgend dargestellte Verarbeitungszwecke nichts anderes geregelt ist.

Daten kategorischDazu gehören unter anderem DatentypenSpeicherinformationen
AktivitätsdatenBesuch unserer Website, Betrachtung bestimmter Produktseiten, Suchanfragen auf unserer Website, abgeschlossene Produktkäufe, abgebrochene Produktkäufe, Transaktionsdokumentation, z.B. Leads und Sales, auf den Endgeräten der besuchenden Nutzer oder Nutzung unserer Websites oder anderer Online-Angebote, Informationen darüber, wann Klicks eines Geräts auf ein bestimmtes Werbemittel, Conversion-Informationen, Verkäufe, Besuche von Partnerwebsites, auf denen Werbung für uns geschaltet wird, Bestätigung des Empfangs und Lesens von E-Mails, Informationen zu Computern und Internetverbindungen, Betriebssystem und Plattform, Ihr Browserverlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Homepage, ReferrerJe nach Zweck werden Ihre Aktivitätsdaten so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Laufzeit einer bestimmten Tracking-Technologie, die Aktivitätsdaten verarbeitet, endet oder Sie diese Tracking-Technologie über Ihre Browsereinstellungen löschen.
AngebotsdatenName, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Vertragsinhalt, Registrierungseinträge, KontaktdatenIhre Daten im Zusammenhang mit dem Küchenangebot werden spätestens ein Jahr nach deren Erhebung gelöscht. Die übrigen Daten aus Ihrem Angebot löschen wir innerhalb einer Frist von maximal acht Wochen nach Angebotsende, sofern keine Bestellungen vorliegen.
Cookie-DatenUser-ID, Sitzungsdaten, pseudonyme E-Mail-Adresse, Informationen zur Auslieferung von Werbeformaten und Werbemitteln sowie weitere im Zusammenhang mit der Cookie-Einwilligung verarbeitete DatenJe nach Zweck werden Ihre Cookie-Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, der Laufzeit einer bestimmten Tracking-Technologie (vglAbschnitt 2.3.6), die Cookie-Daten verarbeitet, endet oder Sie deaktivieren diese Tracking-Technologie über Ihre Browsereinstellungen.
Dokumentdateidaten*Verträge und Lieferdokumente, Anträge, Formulare, Briefe und Buchhaltungsunterlagen zunächst nicht digital nach der Digitalisierung.Die Daten aus dem Dokumentenarchiv werden in unser Dokumentenarchiv übernommen und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Papierbelege werden nach dem Scannen vernichtet.
E-Mail-Daten*E-Mail-Adresse, empfangene und gesendete E-Mails.Wir speichern Ihre E-Mail-Daten sechs Jahre lang.
Daten zeichnenName, Adresse, Kontaktinformationen.Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels bis zu dessen Abschluss.
Kaufvertragsdaten*Name, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Vertragsinhalt, Informationen zum Bearbeitungsfortschritt, Protokolleinträge, Zahlungsinformationen, Debitorenkontoinformationen, Reklamationsinformationen, Kontaktinformationen, Stornierungen, Bestelldaten (Nettobestellwert, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen)Wir speichern Ihre Kaufvertragsdaten für die Dauer von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem Ihr Kaufvertrag nicht mehr abgewickelt wird und die Abrechnung für das jeweilige Geschäftsjahr abgeschlossen ist.
KontaktdetailsTelefonnummer, E-Mail, über das Kontaktformular eingegebene Daten und NachrichtenWir speichern Ihre Kontaktdaten einschließlich der über das Kontaktformular gesendeten Nachrichten für weitere drei Jahre nach der Bearbeitung des Vorgangs. Daher benötigen wir eine Wartezeit von maximal einem weiteren Jahr, bis Ihre Kontaktdaten oder Ihre E-Mail-Adresse wirksam gelöscht werden.
KüchenkonfigurationsdatenName, Einstellungen, Kontaktinformationen.Sie können Ihre Küchenkonfigurationsdaten jederzeit im 3D-Küchenplaner Ihres Kundenkontos ändern oder löschen. Sie können Ihr Kundenkonto auch jederzeit löschen und damit alle dort gespeicherten Daten löschen.
KüchenplanungsdatenName, Rechnungsadresse, Lieferadresse, VertragsinhaltWir speichern die im Rahmen der Angebotserstellung erstellten Küchenplanungsdaten für 1 Jahr. Küchenplanungsdaten, die wir im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag erstellt haben, löschen wir mit Abschluss des Kaufvertrages.
Termine für KundendiensttermineName, Kontaktdaten, Grund der Anfrage.Die Löschung Ihrer Termindaten für die Kundenberatung erfolgt unverzüglich, wenn kein Termin vereinbart wird, ansonsten unmittelbar nach der Vereinbarung des Beratungstermins.
Kundendaten*Name, Adresse, Einwilligungskennung, Kundennummer, Transaktionsdaten, Kontaktinformationen, KundenkarteninformationenWir speichern Ihre Kundendaten solange, wie Sie ein Kundenverhältnis mit uns pflegen, im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen mindestens für deren Dauer.
RegistrierungsdatenIP-Adresse, User Agent (Gerätekonfiguration, z. B. verwendeter Browser, einschließlich Version, Datum, Uhrzeit der Anfrage, angeforderte Ressource)Generell gilt, dass wir Protokolldaten fortlaufend nach 30 Tagen Erhebung überschreiben.
Daten des AusweisdokumentsDateneinsicht durch Sichtprüfung von Ausweisdokumenten.Die Daten Ihres Ausweises werden nicht gespeichert.
Daten zur ProduktbewertungBenennen Sie den Inhalt und überprüfen Sie ihnWir speichern Ihre Produktbewertungsdaten, solange Sie über ein Kundenkonto in unserem Online-Shop verfügen, die Bewertung löschen oder uns mit der Löschung beauftragen.
RechtsakteKundendaten, Kaufvertragsdaten, Zahlungsdaten, BonitätsauskunftIhre ggf. im Rahmen der Durchsetzung von Zahlungsansprüchen erstellten Rechtsakten werden zehn Jahre nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Abhängig von der Durchsetzbarkeit unserer Ansprüche verjähren Zahlungsansprüche bis zu 30 Jahre.
Einlösungstermine*Name, Vertragsinhalt, Zahlungsinformationen.Wir speichern Ihre Retourendaten 10 Jahre lang ab dem Zeitpunkt, an dem Ihre Retoure nicht mehr bearbeitet wurde und die Konten für das jeweilige Geschäftsjahr geschlossen wurden.
Ticketdaten*Kunden- und Interessentenanfragen, Kontaktinformationen.Wir bewahren Ihre Ticketdaten drei Jahre lang ab dem Ende der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf.
Fechas drehenLieferadresse, Kontaktinformationen.Die von Ihnen im Zusammenhang mit Lieferungen in unseren Systemen erfassten Streckendaten werden nach Erfüllung unserer Lieferverpflichtungen Ihnen gegenüber unverzüglich gelöscht.
Transaktionsdaten*Vertragsinhalt, Informationen zur Zahlung.Wir speichern Ihre Transaktionsdaten für die Dauer von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des jeweiligen Geschäftsjahres.
Versandauftragsdaten*Lieferadresse, Vertragsinhalt.Wir speichern Ihre Versandauftragsdaten für die Dauer von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem die Abwicklung Ihres Kaufvertrags eingestellt und die Buchhaltung für das jeweilige Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.
VideoaufnahmenBewegte Bilder (kein Ton)Grundsätzlich speichern wir Videoaufzeichnungen nur so lange, wie wir sie mit der gebotenen Sorgfalt auf mögliche Vorfälle überprüfen müssen. Das bedeutet, dass die Daten maximal sieben Kalendertage lang gespeichert werden. Eine längere Speicherung zum Zweck der Beweissicherung, Aufklärung oder Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung möglicher Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten kann nur dann erfolgen, wenn Unregelmäßigkeiten in den Aufzeichnungen festgestellt werden.
Zahlungsdetails*Kreditkarteninformationen, Kontodaten, KontoinformationenWir speichern Ihre Zahlungsdaten für die Dauer von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt, an dem die Zahlungstransaktion nicht mehr abgewickelt wurde und die Buchhaltung für das jeweilige Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.

*) Es besteht die Verpflichtung, bestimmte Kategorien von Daten und Dokumenten bis zum Abschluss von Steuerprüfungen durch Finanz- und Aufsichtsbehörden bereitzuhalten. Daher werden mit *) gekennzeichnete Datenkategorien nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Diese betragen maximal zehn Jahre ab Ende des Jahres, in dem die entsprechenden Steuererklärungen für das Referenzjahr abgegeben werden.


1.2 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie werden feststellen, dass im Zusammenhang mit einzelnen Leistungen oder Angeboten die Angabe bestimmter Daten zwingend erforderlich ist. Diese Pflichtangaben sind gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wir werden es Ihnen immer sagen. Dieser Hinweis erfolgt grundsätzlich mit dem Symbol * und dem Hinweis, dass es sich bei den damit gekennzeichneten Feldern um Pflichtfelder handelt. Wenn Sie in einem solchen Fall einige oder alle erforderlichen Informationen nicht bereitstellen, können wir Ihnen leider nicht die von Ihnen gewünschte Dienstleistung bzw. das von Ihnen gewünschte Angebot erbringen.

1.3 Unterkunft

Unsere Datenverarbeitung erfolgt zu einem großen Teil unter Beteiligung sogenannter Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungsmöglichkeiten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und in unserem Auftrag auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Für alle nachfolgend aufgeführten Verarbeitungszwecke kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Hosting-Dienstleister kommen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum oder tun dies im Einklang mit demKlausel 4gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den oben genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen.

2 Zwecke, Informationen über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Empfänger der Daten

2.1 Alles rund ums Einkaufen

2.1.1 Ihre Möglichkeiten in unseren Möbelhäusern

Vereinbaren Sie Beratungstermine

Ziel

Zur Terminvereinbarung mit unseren Kundenberatern können Sie unser Terminbuchungsformular auf unserer Website nutzen. Hier können Sie einen Termin anfragen. Unser Kundenservice wird Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um die Abstimmung zu vereinbaren. Wir verarbeiten die Daten aus Ihrem Kundenberatungstermin zum Zweck der Terminvereinbarung.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für den Fall der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses im Zusammenhang mit der Auftragsvereinbarung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO der DSGVO.

Container

Die Daten Ihres Kundenberatungstermins geben wir bei Bedarf und nur im erforderlichen Umfang streng zweckgebunden an unsere IT-Dienstleister und das jeweilige Möbel Kraft-Möbelhaus weiter, in dem der Termin stattfinden wird.

Erstellung von Angeboten in unseren Möbelhäusern Möbel Kraft

Ziel

Bei der Angebotserstellung für unsere Produkte aus unserem Sortiment verarbeiten wir Ihre Kunden- und Angebotsdaten und ggf. Ihre Küchenplanungsdaten, um Ihre Produktauswahl zusammenzufassen, falls Sie nicht sofort kaufen möchten. Wir können Sie diesbezüglich auch kontaktieren, beispielsweise um Sie an das Angebot zu erinnern, das wir Ihnen gemacht haben. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Kauf entscheiden, können wir das Angebot in einen Kaufvertrag einbinden.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie an unser Angebot zu erinnern und Sie davon zu überzeugen, diesbezüglich unser Kunde zu werden.

Container

Wir geben Ihre Kunden- und Angebotsdaten sowie ggf. Ihre Küchenplanungsdaten an unsere IT-Dienstleister strikt zweckgebunden und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Bestellungen in unseren Möbel Kraft Möbelhäusern

Ziel

Unser breites Sortiment bieten wir in unseren Möbel Kraft Möbelhäusern an. Bei der Bestellung und dem Kauf von Produkten aus unserem Sortiment in den Möbel Kraft Möbelhäusern verarbeiten wir ggf. Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten zur Erfassung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Darüber hinaus verarbeiten wir in unseren Systemen die Daten Ihrer Kunden und Kaufverträge, um die gewünschten Änderungen Ihrer Bestellungen vorzunehmen und Ihre Bestellungen zu koordinieren. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Transaktionsdaten zur Erfassung Ihrer Zahlungsabwicklung und ggf. zur Einlösung der von Ihnen im Rahmen des Kaufs abgegebenen Gutscheine. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Wir geben Ihre Kundendaten und Kaufverträge an unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere IT-Dienstleister, unsere Lieferanten und unsere Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Videoüberwachung in Möbel Kraft Möbelhäusern

In einigen unserer Möbel Kraft Filialen sind an verschiedenen Standorten Videokameras installiert, die das Geschehen im Sichtfeld der jeweiligen Kamera lediglich mit Bildern, nicht jedoch mit Ton aufzeichnen. Unsere Videoüberwachungssysteme sind so installiert, dass sie nur bestimmte Bereiche unserer Möbel Kraft-Filialen abdecken, in denen ein erhöhtes Risiko für die Begehung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten bestehen könnte. In den sogenannten Einzelbereichen (z. B. Toiletten) erfolgt jedenfalls keine Videoüberwachung.

Ziel

Wir verarbeiten diese Videoaufzeichnungsdaten zum Personen- und Sachschutz, zur Verhinderung von Diebstahl, Vandalismus und anderen Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten. Darüber hinaus können die Aufnahmen zur Aufklärung möglicher Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten sowie zur Beweissicherung für die Formulierung zivilrechtlicher Ansprüche genutzt werden. Voraussetzung ist die Ausübung unseres Hausrechts.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.

Container

Die Videoaufzeichnungen können an den Hausbetreuer und an die Geschäftsführung des entsprechenden Möbel Kraft Möbelhauses und unter Umständen auch an die Geschäftsführung übermittelt werden. Darüber hinaus kann eine Weitergabe an die Prüfungsabteilungen unserer Buchhaltungsdienstleister, an unsere IT-Dienstleister und ggf. an Strafverfolgungsbehörden erfolgen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie machen von Ihrem Widerspruch Gebrauch, indem Sie videoüberwachte Bereiche nicht betreten.

2.1.2 Ihre Auswahlmöglichkeiten auf unserer Website

Kundenkonto auf unserer Website

Sie können freiwillig ein Kundenkonto aktivieren, über das wir Ihre Daten für zukünftige Einkäufe speichern können. Bei der Anlage eines Kundenkontos unter „Login“ werden die von Ihnen angegebenen Kundendaten widerruflich gespeichert. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit im Kundenbereich deaktivieren, solange Sie noch keine Bestellung über das Kundenkonto getätigt haben.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten zur Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionalität auf unserer Website.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Ihre Kundendaten werden an unsere IT-Dienstleister und E-Commerce-Dienstleister weitergegeben.

Bestellungen in unserem Online-Shop

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Möbel, Haushaltswaren und Wohnaccessoires zu kaufen. Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung aufgeben möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie im Bestellprozess Ihre Kundendaten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Sie können wählen, ob Sie als Gast bestellen oder ein Kundenkonto für Ihre Bestellung nutzen möchten. Für das Kundenkonto verweisen wir auf den Eintrag„Kundenkonto auf unserer Website“. Für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert; Weitere Angaben sind freiwillig.

Um einen unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Ihre Zahlungsdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Ziel

Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Kunden- und Kaufvertragsdaten zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten zweckgebunden an unsere Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, E-Commerce-Dienstleister, unsere Lieferanten und unsere Buchhaltungsdienstleister weiter. und zwar nur im notwendigen Umfang. Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart werden Ihre Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt oder direkt bei Ihnen erhoben. Verantwortlicher für Ihre Zahlungsdaten ist der Zahlungsdienstleister.

Speicherdauer

Wenn Sie Produkte ausgewählt und in den Warenkorb gelegt haben, die Bestellung aber nicht starten, bleibt der Warenkorb vorerst gespeichert. Diese Warenkörbe werden 61 Tage nach der letzten Änderung des Warenkorbs automatisch gelöscht.


Bestellungen über unsere Telefonleitung und externe Vertriebskanäle

Sie haben die Möglichkeit, über unsere telefonische Bestellhotline Möbel, Dekorationsartikel und Wohnaccessoires zu erwerben. Es besteht auch die Möglichkeit, unsere Artikel über externe Kanäle zu erwerben, beispielsweise über Verkaufsplattformen Dritter wie eBay. Wenn Sie über diese Kanäle eine Bestellung aufgeben möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie im Bestellprozess Ihre Kundendaten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die für die Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben werden Ihnen bei Nutzung unserer telefonischen Bestellhotline oder bei gesonderter Kennzeichnung auf Vertriebsplattformen Dritter mitgeteilt; Weitere Angaben sind freiwillig.

Ziel

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Kundendaten und die sich aus Ihrer Bestellung ergebenden Kaufvertragsdaten. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für alle diese Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten zweckgebunden an unsere Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, E-Commerce-Dienstleister, unsere Lieferanten und unsere Buchhaltungsdienstleister weiter. und zwar nur im notwendigen Umfang. Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart werden Ihre Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt oder direkt bei Ihnen erhoben. Verantwortlicher für Ihre Zahlungsdaten ist der Zahlungsdienstleister.

Kontakt per E-Mail oder über das Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie uns auf diesem Wege eine Anfrage zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die übrigen Angaben sind freiwillig. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer entsprechenden Kontaktanfragen verwendet und dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen.

Ziel

Ihre Kontaktdaten und Ihre E-Mail-Adresse werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Kontakt- und E-Mail-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir die von Ihnen gewünschte Aktion (z. B. Beantwortung Ihrer Anfragen) nur durch die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten durchführen können. Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages oder eines bestehenden Vertrages abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zudem Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Container

Wir geben Ihre Kontaktdaten und E-Mail-Daten an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Kundendienstkommunikation per Webkonferenz-App.

Über unsere Webkonferenzanwendung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen mit unseren Kundenservice-Experten zu besprechen und sich auf diese Weise auch bei Ihrem Kauf von unseren Experten beraten zu lassen. Im Rahmen des Telefonats wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, die Webkonferenzanwendung zu nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, erhalten Sie vom Kundendienst per E-Mail oder über einen alternativen Kommunikationskanal einen Link, der Ihnen den Zugriff auf die Webkonferenzanwendung ermöglicht. Sie können direkt über Ihren Browser auf die Webkonferenzanwendung zugreifen, indem Sie auf den Link klicken. Wenn Sie ein Smartphone nutzen, müssen Sie zunächst die App des Anbieters herunterladen und installieren, bevor Sie über den Link auf die Webkonferenz-App zugreifen können. Sie können Ihre Zugangsdaten selbst festlegen. Sie können den Benutzernamen, der während der Webkonferenzanwendung angezeigt wird, frei definieren. Die Webkonferenzanwendung ist für Browseranrufe voreingestellt, sodass Mikrofon und Kamera deaktiviert sind. Wenn Sie diese nutzen möchten, müssen Sie zunächst das Mikrofon und/oder die Kamera aktivieren. Bei der Webkonferenzanwendung über die Anwendung auf Ihrem Smartphone können Sie in den Anwendungseinstellungen festlegen, ob Sie das Mikrofon und/oder die Kamera für den Chat aktivieren möchten. Sofern Sie keine Einstellungen ändern, werden das Mikrofon und die Kamera der App automatisch aktiviert. Sie können das Mikrofon und die Kamera jederzeit deaktivieren. Wenn Ihre Kamera aktiviert ist, hat der Kundendienst die Möglichkeit, sie während des Anrufs zu sehen. Bedenken Sie, dass auch Personen und Objekte, die sich in Ihrem Hintergrund im Sichtfeld der Kamera befinden, von der Kamera erfasst werden. Wenn Sie den Browser auf Ihrem Computer öffnen, bietet die Webkonferenzanwendung Ihnen und dem Kundendienst auch die Möglichkeit, den Kundendienstbildschirm oder Ihren Bildschirm gemeinsam zu nutzen, sodass Sie und der Kundendienst den gemeinsam genutzten Bildschirm des anderen sehen können. kann sehen. Sie können dies auch individuell einstellen. Sie haben auch die Möglichkeit zu bestimmen, wie viel von Ihrem Computerbildschirm Sie mit dem Kundendienst teilen möchten. Wenn Sie die Webkonferenzanwendung über Ihre Smartphone-Anwendung nutzen, können Sie Ihren Bildschirm nicht teilen.
Wenn Sie sich für Webkonferenzen entscheiden und der Kommunikation über die Webkonferenzanwendung zustimmen, verarbeiten wir über die Webkonferenzanwendung folgende Daten: ggf. Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Zugang zu den aktivierten Webkonferenzen zu ermöglichen; der Benutzername, den Sie zur Nutzung der Webkonferenzanwendung frei wählen und eingeben können, sowie die Kommunikation und/oder Bilder, die während der Webkonferenzanwendung vom Mikrofon und/oder der Kamera erfasst werden.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung und Durchführung der Kommunikation über die Webkonferenzanwendung.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

An unsere E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister geben wir Ihre vorgenannten Daten zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im dafür erforderlichen Umfang weiter. Die Anwendungstechnologielösung für In-App-Webkonferenzen wird von einem Anbieter mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika bereitgestellt. Nur mit der App-Variante ist eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union, beispielsweise in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Großbritannien, möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer.Klausel 4.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre oben genannten Daten nicht.

Fordern Sie Ihre Kraft-Karte auf unserer Website an

Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir die Kraft-Karte mit zahlreichen Vorteilen an. Bei der Beantragung unserer Kraft-Karte über unser Online-Antragsformular verarbeiten wir die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten zur Abwicklung Ihres Antrags und für unser Kundenprogramm.

Ziel

Im Rahmen des Kraft Card-Kundenprogramms werden Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten sowie Ihre Transaktionsdaten verwendet, um Ihnen alle Vorteile des Kraft Card-Kundenprogramms anbieten und zur Verfügung stellen zu können. Mit der Kundenkarte legitimieren Sie uns zur Nutzung dieser Vorteile. Mit der Beantragung der Kraft-Karte erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass wir Ihre Daten für Werbezwecke nutzen. Sie stimmen der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken im Austausch für die Teilnahme am Kraft Card-Kundenprogramm zu. In diesem Zusammenhang nutzen wir Ihre Daten, um Angebote im Rahmen des Kraft Card-Kundenprogramms an Ihre Wünsche anzupassen und zu erweitern und Ihnen kostenlose Informationen zu aktuellen Angeboten, besten Spartipps, Produktbewertungen und spannenden Verdienstmöglichkeiten zuzusenden. Wir senden Ihnen unsere Werbung beispielsweise per Post, E-Mail, SMS, MMS oder telefonisch zu. Die Art und Weise, wie wir unsere Werbung schalten, hängt von den Informationen ab, die wir über Sie haben. Sollten uns beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse nicht vorliegen, können wir Ihnen leider keine Werbe-E-Mails zusenden.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck des Kraft Card Kundenprogramms und zu Werbezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Container

Im Rahmen unseres Kraft-Card-Kundenprogramms geben wir Ihre Kundendaten, Ihre Kaufvertragsdaten und Ihre streng zugeordneten Transaktionsdaten ggf. und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister weiter. , unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere Buchhaltungsdienstleister, unsere Marketingdienstleister und das jeweilige Möbel Kraft Möbelhaus, in dem Sie die Vorteile Ihres jeweiligen Kraft Card-Kundenprogramms nutzen möchten. Das nächstgelegene Möbel Kraft Möbelhaus (siehewww.moebel-kraft.de/standorte) erhält diese Daten auch für die angezeigten Werbezwecke.

Speicherdauer

Während Sie am Kraft Card-Kundenprogramm teilnehmen, werden Ihre Kunden-, Kaufvertrags- und Transaktionsdaten dauerhaft gespeichert.

Widerspruchsmöglichkeit

Wir verwenden Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken, bis Sie uns einen generellen Werbewiderspruch zukommen lassen oder das Kundenprogramm kündigen und uns damit mitteilen, dass Sie nicht mehr am Kraft-Card-Kundenprogramm teilnehmen möchten und Sie daher nicht mehr erhalten jegliche Werbung von uns. . Wenn wir eine solche Mitteilung von Ihnen erhalten, werden wir Ihre Kartennummer aus dem Kraft Card-Kundenprogramm sperren und die Werbung auf Ihren Daten sperren. Die Sperrung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dabei wird überprüft, ob Ihre Kundenkarte nicht mehr gültig ist und Sie die Vorteile des Kraft-Card-Kundenprogramms nicht mehr nutzen können. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Wenn Sie uns einen generellen Werbewiderspruch zukommen lassen, ist eine weitere Teilnahme am Kraft-Card-Kundenprogramm leider nicht mehr möglich. Die Vorteile des Kraft-Card-Kundenprogramms können Sie dann nicht mehr nutzen.

3D-Küchenplaner auf unserer Website

Wenn Sie sich für eine Küche interessieren, haben Sie die Möglichkeit, den 3D-Küchenplaner auf unserer Website zu nutzen. Mit der Nutzung des 3D-Küchenplaners haben Sie die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen, Ihre konfigurierten Küchen zu speichern, ein unverbindliches Angebot zu erstellen und unseren Mitarbeitern die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Sie können das Programm auch ohne Kundenkonto nutzen. Ihre Küchenkonfigurationsdaten und Ihre Kundendaten werden nur gespeichert, wenn Sie ein Kundenkonto anlegen.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Küchenkonfigurationsdaten zur Bereitstellung des 3D-Küchenplaners und ermöglichen unseren Mitarbeitern die Kontaktaufnahme mit Ihnen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Ihre im Zusammenhang mit der Nutzung des 3D-Küchenplaners erhobenen Daten geben wir grundsätzlich nur im Bedarfsfall und nur in dem Umfang weiter, der zum einen für die Durchführung der Küche an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister erforderlich ist Planer 3D. verfügbar und kontaktieren Sie bezüglich Ihrer Angebotsanfrage. Der 3D-Küchenplaner wird nicht von Möbel Kraft betrieben oder bereitgestellt, sondern von Dassault Systèmes SA („DS“). Möbel Kraft bleibt jedoch für diese Daten verantwortlich und wird diese nur im Rahmen der Bestimmungen dieser Datenschutzbestimmungen für diese Zwecke und zur Kontaktaufnahme mit uns per Telefon und/oder E-Mail verwenden. Erhalten Sie allgemeine Informationen über DSHier.

Fordern Sie auf unserer Website Musterentwürfe für konfigurierbare Möbel an

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Möbel selbst zu konfigurieren. In diesem Zusammenhang können Sie über ein Online-Formular dekorative Designs für dieses Möbelstück anfragen. Wenn Sie über dieses Online-Formular unsere Musterdekorationen zur Ansicht bestellen, verarbeiten wir die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten.

Ziel

Die Verarbeitung der Kontaktdaten erfolgt zu dem Zweck, Ihnen die von Ihnen gewünschten Dekorationsmuster zukommen zu lassen und Ihnen weitere Informationen zu unseren konfigurierbaren Möbeln zukommen zu lassen, sowie um später zu prüfen, ob Sie im Zuge dessen auch ein individuell konfigurierbares Möbelstück erworben haben Musterversand. Dekorationen. Ihre E-Mail-Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Kontaktdaten zur Übersendung von Musterdesigns ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Kontaktdaten zur Prüfung, ob Sie auch ein individuell konfigurierbares Möbelstück erworben haben, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir die Wirtschaftlichkeit unseres Angebots im Zusammenhang mit der Lieferung von Musterdesigns für den späteren Vertragsabschluss beurteilen können.

Container

Wir geben Ihre Kontaktdaten und E-Mail-Daten an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Produktbewertungen auf unserer Website.

Sie haben die Möglichkeit, Bewertungen zu einzelnen auf unserer Website angebotenen Produkten abzugeben, sofern Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind. Sie können freiwillig entscheiden, ob Ihre Produktbewertung unter Ihrem vollständigen Namen oder unter einem Pseudonym ohne Bezug zu Ihrer Person auf unserer Website öffentlich angezeigt wird.

Ziel

Ihre Produktbewertungsdaten werden verarbeitet, um Ihre konkrete Bewertung auf Artikeldetailseiten zum Produkt anzuzeigen, auf dieser Grundlage Entscheidungen über unser Produktsortiment zu treffen und andere Besucher unserer Website bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Container

An unsere E-Commerce-Dienstleister und unsere IT-Dienstleister geben wir Ihre relevanten Daten ggf. zweckgebunden und nur im dafür erforderlichen Umfang weiter.

Integration des Trusted Shops Gütesiegels

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und gesammelter Bewertungen sowie zum Angebot von Trusted Shops Produkten für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Website das Trusted Shops Gütesiegel eingebunden. Bei Aktivierung des Trusted Shops-Gütesiegels speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z. B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und den Anbieter-Bewerber enthält ( Registrierungsdaten) und dokumentiert den Anruf. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach Erhebung anonymisiert, sodass eine Zuordnung der gespeicherten Daten zu Ihrer Person ausgeschlossen ist. Die anonymisierten Daten werden insbesondere zu statistischen Zwecken und zur Fehleranalyse genutzt. Nach Abschluss der Bestellung wird Ihre E-Mail-Adresse mit einer Einwegkryptographie-Funktion verschlüsselt an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Trusted Shops erfolgt im Übrigen nur dann, wenn Sie eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops-Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops geschlossene vertragliche Vereinbarung.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Registrierungsdaten zur Darstellung des Trusted Shops Gütesiegels.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Trusted Shops-Gütesiegels und die damit verbundenen Prozesse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wonach das berechtigte Interesse darin besteht, unser Angebot optimal zu vermarkten und einen sicheren Einkauf zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der gehashten E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Überprüfung, ob Sie bereits für die Dienste der Trusted Shops GmbH registriert sind und dem Käuferschutz im Zusammenhang mit den konkreten Bestell- und Transaktionsbewertungsdiensten. Sofern Sie registriert sind, erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen Ihnen und Trusted Shops. Wenn Sie noch nicht für die Dienste registriert sind, erhalten Sie erstmals die Möglichkeit, dies zu tun. Die weitere Abwicklung nach der Registrierung erfolgt ebenfalls auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Wenn Sie sich nicht registrieren, löscht die Trusted Shops GmbH automatisch alle übermittelten Daten und eine Personenbeziehbarkeit ist nicht mehr möglich.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Das Trusted Shops-Gütesiegel und die damit beworbenen Leistungen sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO sind. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie nachfolgend gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO über die wesentlichen Vertragsinhalte. Das Trusted Shops-Gütesiegel wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung von einem US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content Delivery Network) bereitgestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch EU-Standardvertragsklauseln und andere vertragliche Maßnahmen gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Trusted Shops GmbH finden Sie hier:www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.
Im Rahmen der gemeinsamen Haftung zwischen uns und der Trusted Shops GmbH wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte an die Trusted Shops GmbH über die in den oben verlinkten Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich jederzeit an den Manager Ihrer Wahl wenden. Bei Bedarf wird Ihre Anfrage zur Beantwortung an den anderen Verantwortlichen weitergeleitet.

Speicherdauer

Diese Protokolldaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.


2.1.3. Bezahlung, Lieferung und Rücksendung von Waren, Aufbewahrung von Gutscheinen, Kundenservice.

Zahlungsabwicklung und Inkasso

Darüber hinaus benötigen wir Ihre Kunden-, Kaufvertrags- und Transaktionsdaten, um die vollständige Zahlung des Kaufpreises Ihrer Bestellungen nachweisen zu können. Wenn Sie sich für die bargeldlose Zahlungsmöglichkeit entscheiden, erhebt der Zahlungsdienstleister abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart Ihre Zahlungsdaten direkt und gibt diese nur dann an uns weiter, wenn dies im Rahmen der Zahlungsabwicklung erforderlich ist. oder von uns bei Ihnen erhoben und an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Verantwortlich für Ihre Zahlungsdaten ist dann der Zahlungsdienstleister. Wir speichern niemals Kreditkarteninformationen auf unseren Systemen. Im Falle einer Rücksendung von Produkten verarbeiten wir Ihre Zahlungsdaten, um Ihre Zahlung rückgängig zu machen. Sollten uns die erforderlichen Zahlungsdaten nicht vorliegen, erheben wir diese direkt bei Ihnen.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten, Kaufvertrag, Transaktion und ggf. Zahlung zur Überprüfung der vollständigen Kaufpreiszahlung Ihrer Bestellungen. Soweit erforderlich, verarbeiten wir diese Daten, sowie die Daten einer Rechtshandlung, zur Geltendmachung und ggf. auch Durchsetzung unserer Zahlungsansprüche im Falle der Nichtzahlung. Im Rahmen Ihrer Auftragsabwicklung kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten beispielsweise im Rahmen einer steuerlichen Überprüfung unseres Unternehmens durch staatliche Stellen oder Behörden im Rahmen von Dokumentenprüfungen angezeigt werden. Für die Erstellung unseres Jahresabschlusses ist es außerdem erforderlich, dass wir regelmäßig Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeiten. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Zahlungs- und ggf. Transaktionsdaten, um Ihre ursprüngliche Zahlung rückgängig zu machen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, Bestätigung und Durchführung von Zahlungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für Prozesse im Zusammenhang mit Steuerprüfungen und der Erstellung von Jahresabschlüssen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO.

Container

Zu den oben genannten Zwecken geben wir Ihre Kundendaten und Kaufverträge, wenn überhaupt, streng punktuell an unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere Buchhaltungsdienstleister, unsere IT-Dienstleister, Finanz- und Aufsichtsbehörden sowie unsere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer weiter erforderlich und nur in dem für unsere Anwälte erforderlichen Umfang, der bei einem erforderlichen Verfahren auch unsere Rechtsakten erhalten kann.

Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ (Unzer)

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ entscheiden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir im Rahmen Ihres Bestellvorgangs Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten sowie Ihre IP-Adresse, den sogenannten User-Agent, erheben ob Sie im Falle eines Online-Kaufs während des Vorgangs in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind und, falls Sie in der Vergangenheit bereits bei uns eingekauft haben, den Kauf auf Rechnung abzuwickeln, die damit verbundene Rechteabtretung, um das Risiko der Nichteinhaltung zu tragen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung. an unseren Anbieter für Rechnungskäufe Unzer E-Com GmbH („Unzer“).

Ziel

Die Übermittlung dieser Daten erfolgt, damit Unzer in unserem Auftrag eine Rechnung erstellen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung sowie eine Zahlungsausfallprüfung durchführen kann, um Ihren Einkauf mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung abzuwickeln. Unzer benötigt diese Daten zur Einholung von Auskünften bei Auskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung sowie zur Beurteilung von Zahlungsausfällen. Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses bei der Auswahl der Zahlungsdienste von Unzer erhebt und nutzt Unzer Daten unter anderem zur Überprüfung der Anschrift und des bisherigen Zahlungsverhaltens des Käufers. Darüber hinaus verarbeitet Unzer die Daten, um Wahrscheinlichkeitswerte des Zahlungsverhaltens in der Zukunft zu bilden. Die Berechnung dieser Scorewerte durch Unzer erfolgt nach einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Zu diesem Zweck nutzt Unzer auch Ihre Adresse. Sollte diese Berechnung ergeben, dass Ihre Bonität nicht gegeben ist, erhalten wir diese Information von Unzer und informieren Sie umgehend. Wenn Sie im Rahmen des Kaufs auf Rechnung keine Zahlung an Unzer leisten, wird Unzer Inkassobüros einschalten.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Vorgänge im Zusammenhang mit der von Unzer dargestellten Zahlungsmöglichkeit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Container

Sie erhalten allgemeine Informationen über Unzer.Hier. Die Verarbeitung Ihrer Kunden- und Kaufvertragsdaten erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie entsprechend den Angaben in den Datenschutzbestimmungen von Unzer.

Abonnement

In bestimmten Fällen, in denen Sie sich dafür entscheiden, Produkte in großen Mengen zu erhalten und diese bei der Lieferung nur bargeldlos mit einer Debitkarte zu bezahlen, können wir Ihre Ausweisdokumentdaten verarbeiten, um unser Risiko einer Nichteinhaltung zu verringern. Wir verarbeiten die Daten Ihres Ausweisdokuments zur eindeutigen Feststellung Ihrer Identität und Adresse. Sofern Sie dies nicht wünschen, bieten wir Ihnen vor der Verarbeitung Ihrer Ausweisdaten die Möglichkeit an, eine andere Zahlungsart auszuwählen, bei der eine Verarbeitung Ihrer Ausweisdaten nicht erforderlich ist. Bezüglich der Daten des DNI wird lediglich eine Sichtprüfung durchgeführt.
Für den Fall, dass Sie im Zusammenhang mit Ihrem Kauf eine Finanzierung unserer Partnerbank in Anspruch nehmen, erhalten wir von der Bank eine Information darüber, ob die Finanzierung genehmigt oder abgelehnt wurde. Im Falle einer Ablehnung prüfen unsere Mitarbeiter der Risikoabteilung, mit welcher Zahlungsart sich unser Zahlungsausfallrisiko reduzieren lässt.
Unter bestimmten Umständen können wir vor der Lieferung unserer Produkte eine Risikobewertung des Zahlungsausfalls durchführen. Für diese Beurteilung können wir eine auf mathematisch-statistischen Verfahren basierende Bonitätsauskunft einer Wirtschaftsauskunftei heranziehen. Zu diesem Zweck werden die für die Bonitätsprüfung erforderlichen Kundendaten nach vorheriger manueller Prüfung durch unsere Mitarbeiter an die Wirtschaftsauskunftei übermittelt. Aus diesen Informationen ermittelt die Schufa eine statistische Ausfallwahrscheinlichkeit und berechnet die Wahrscheinlichkeit Ihrer Bonität.
Abhängig vom Ergebnis der jeweiligen Bonitätsprüfung entscheiden wir, ob die Zahlung nur gegen „Nachnahme“, „Nachnahme“ oder „Lieferung nur gegen Vorkasse“ möglich ist. Die Entscheidung über die Zahlungsart basiert nicht ausschließlich auf einer automatisierten Entscheidungsfindung.

Ziel

Zur Absicherung gegen mögliche Zahlungsausfälle nutzen wir die Bonitätsprüfung. Sollte es im Zusammenhang mit einem Prozess zu Rechtsstreitigkeiten kommen, beziehen wir das Ergebnis der Bonitätsprüfung in unsere Rechtsabwicklung ein.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Vorgänge im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Das Interesse im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung und der Entscheidung über die Zahlungsart ergibt sich aus unserem Interesse an der Vermeidung eines Zahlungsausfalls.

Container

Wir geben Ihre Kundendaten an die Wirtschaftsauskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss weiter.

Speicherdauer

Das Ergebnis der Bonitätsprüfung führen wir mit den Daten Ihres Kaufvertrages und ggf. mit Ihren im Rahmen der Abwicklung von Zahlungsansprüchen erstellten Rechtsakten zusammen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Übermittlung Ihrer Daten an die Wirtschaftsauskunftei jederzeit widersprechen, allerdings ist in diesem Fall die Zahlung per Nachnahme nicht mehr möglich.

Lieferung von Waren

Sofern der Versand bzw. die Zustellung und ggf. die Montage der von Ihnen bei uns erworbenen Produkte mit Ihnen vereinbart wurde, sei es bei einer Bestellung in unserem Online-Shop oder in unseren Möbel Kraft Möbelhäusern, verarbeiten wir auch Ihre Daten von Kunden und Kaufvertrag zu diesen Zwecken, einschließlich der Vereinbarung von Lieferterminen mit Ihnen. In diesem Zusammenhang können auch die anfallenden Routendaten verarbeitet werden, um die Routenplanung zu optimieren und eine pünktliche Lieferung der von Ihnen bei uns erworbenen Produkte zu ermöglichen.
Wenn Sie sich für die Zahlung direkt in einem unserer Möbel Kraft-Möbelhäuser und die anschließende sofortige Abholung in unserem Warenverkauf entscheiden, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, sowie die Daten aus dem Kaufvertrag für den Zweck, sie zu liefern. die von Ihnen gekauften und bezahlten Produkte, um einen möglichst reibungslosen Ablauf unseres Warenausgangs zu gewährleisten und insbesondere um Verwechslungen und damit die Lieferung falscher Waren bzw. die Lieferung von Waren an die falschen Personen zu vermeiden.
Wenn Sie die von Ihnen bestellten Produkte zu einem späteren Zeitpunkt selbst bei uns abholen oder abholen lassen und uns zum Zeitpunkt der Abholung keinen Zahlungsnachweis vorlegen können, verarbeiten wir Ihre Kundendaten sowie Ihren Ausweis bzw. Ausweis. Kartendaten Ihres Abholberechtigten, Vollmachtsdokumente und Abholbelege. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Überprüfung, dass Sie bzw. Ihr Bevollmächtigter zur Entgegennahme der Ware berechtigt sind. Die Daten des Ausweises, der Vollmacht und der Inkassobelege werden nicht in unsere digitalen Systeme übertragen.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre vorgenannten Daten zum Zwecke der Zustellung der Ware und zur Überprüfung Ihrer Identität.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für den Warenlieferungsvorgang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Selbstabholung freiwillig angegebenen Kundendaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 zur Vermeidung von Falschlieferungen oder Warenlieferungen an falsche Personen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus Personalausweis, Berechtigungsdokumenten und Inkassobeleg ist zudem Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, wonach im Zusammenhang mit der Legitimitätsprüfung das berechtigte Interesse an der Zahlungsvermeidung besteht entsteht.

Container

Zu den oben genannten Zwecken übermitteln wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten, die ggf. im Zusammenhang mit Ihrem Einkaufsvorgang anfallenden Routingdaten und im Falle des Versands ggf. zweckgebunden die Daten Ihres Versandauftrags. und nur im erforderlichen Umfang an unsere Fulfillment-Dienstleister, Lieferanten und unseren IT-Dienstleister.

Speicherdauer

Alle Genehmigungsdokumente und Abholbelege, die wir im Zusammenhang mit der Abholung der Ware erhalten, werden nach einem Jahr vernichtet.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer Ausweisdaten, der Berechtigungsdokumente und des Abholbelegs jederzeit widersprechen. Erfolgt ein Widerspruch vor der Lieferung der Ware, kann die Ware nicht geliefert werden.

Warenrücksendungen

Wenn Sie die Produkte an einen unserer Standorte zurücksenden, wir sie bei Ihnen zu Hause abholen oder Sie die Produkte per Paketdienst an uns zurücksenden, verarbeiten wir in begründeten Fällen die Kundendaten und den Kaufvertrag zum Widerruf der Produkte. Die daraus resultierenden Retourendaten werden für den Widerruf des Kaufvertrages und die Rücksendung der Ware verarbeitet.

Ziel

Für den Fall, dass wir aus Gründen der Gewährleistungsabwicklung, im Falle einer rechtlichen Rückabwicklung, im Einzelfall aufgrund unserer Vereinbarung mit Ihnen oder aus Kulanz bestimmte von Ihnen bei Ihnen erworbene Produkte zurücknehmen, verarbeiten wir hierzu Ihre Rücksendedaten Zweck. .

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Abwicklung der Warenrückgabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Container

Wir geben Ihre Retourendaten an unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere IT-Dienstleister und unsere Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden, soweit erforderlich, und nur im dafür erforderlichen Umfang weiter. Bei einer Rücksendung der Produkte an ein anderes Möbel Kraft-Möbelhaus als das, bei dem Sie die Produkte ursprünglich gekauft haben, geben wir Ihre Rücksendedaten zur ordnungsgemäßen Buchung auch an das Möbel Kraft-Möbelhaus weiter, bei dem Sie die Produkte ursprünglich gekauft haben, sofern hiervon abweichend ist können von uns bestimmt werden.

Coupon-Speicherung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie unsere Gutscheine auf Ihren Mobilgeräten in Apple Wallet oder Google Pay speichern. Dazu können Sie mit Ihrem Mobilgerät einen QR-Code scannen, der auf dem Gutschein erscheint. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Funktion nutzen möchten.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten, um Ihnen die Prämie im Apple Wallet oder Google Pay auf Ihrem Mobilgerät zur Verfügung zu stellen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir geben Ihre Kundendaten bei Bedarf streng punktuell und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister weiter. Lediglich bei der Nutzung von Google Pay erhebt Google Ihre Kundendaten in den Vereinigten Staaten von Amerika, die für Google Pay und die Bereitstellung dieses Dienstes verantwortlich sind. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer.Klausel 4. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unterhttps://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung und/oder Verwendung Ihrer Daten durch Google.

Kundendienst

Unser Kundenservice steht Ihnen für Ihr Anliegen und die Bearbeitung etwaiger Reklamationen oder Reklamationen zur Verfügung. Darüber hinaus steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung, um Sie über den Status Ihrer Bestellung auf dem Laufenden zu halten.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten, ggf. im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage anfallende Versandauftragsdaten und Ticketdaten zur Vertragsabwicklung sowie zur Reklamations-, Schadens- und Gewährleistungsabwicklung. Sofern Rückrufaktionen oder Warenrücksendungen erforderlich sind, verarbeiten wir zu diesen Zwecken auch Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie unseren Kundenservice zu einem eigenen Anliegen kontaktieren, das nicht mit Ihrem Kaufvertrag in Zusammenhang steht, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. zur DSGVO. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit.

Container

Wir geben Ihre relevanten Daten an unsere Compliance-Dienstleister, unsere IT-Dienstleister, unsere Lieferanten und unsere Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter. Sie werden an unsere Anwälte weitergeleitet, wenn im Zusammenhang mit Ansprüchen, Schäden oder Gewährleistungsfällen ein anderer rechtlicher Prozess entsteht.


2.2 Werbung

2.2.1 Werbe-E-Mails (basierend auf Einwilligung)

Sie können dem Erhalt von Marketing-E-Mails unseres Newsletters aktiv zustimmen. In diesem Fall erhalten Sie von uns Marketing-E-Mails, die sich auch auf Waren und Dienstleistungen beziehen, die den von Ihnen erworbenen Waren und Dienstleistungen nicht ähnlich sind und keinen Bezug zu den von Ihnen bereits erworbenen Waren und Dienstleistungen haben. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name werden bei der Anmeldung zum Erhalt solcher Marketing-E-Mails, dem dann erforderlichen Double-Opt-In-Verfahren und bei zukünftigen Versendungen von Marketing-E-Mails verarbeitet.

Ziel

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen Marketing-E-Mails (Kontaktdaten) zuzusenden. Gleichzeitig verarbeiten wir Ihre Kundendaten und Kaufverträge sowie mit Ihrer Einwilligung die Daten, die durch spezielle Cookies beim Besuch unserer Website oder durch die Einbindung spezieller Pixel in unseren Werbe-E-Mails erhoben und gespeichert werden (Cookie-Daten und Aktivitätsdaten). , um Marketing-E-Mails zu personalisieren und an Ihre spezifischen Produktinteressen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unterAbschnitt 2.3.6(Emarsys).

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Kundendaten und Kaufverträge sowie Aktivitätsdaten zum Versand von Werbe-E-Mails auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir übermitteln Ihre Kontaktdaten, Kundendaten und Kaufverträge, Cookie-Daten und Aktivitätsdaten an unsere E-Commerce-Dienstleister und unsere IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang. Die Datenverarbeitung erfolgt in Großbritannien. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer.Klausel 4.

Speicherdauer

Sofern Sie das Double-Opt-In-Verfahren nicht nutzen, löschen wir Ihre entsprechenden Daten spätestens 48 Stunden nach der Erhebung.

Möglichkeit des Widerrufs

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Hierzu finden Sie in jedem Newsletter den entsprechenden Opt-Out-Link. Wenn wir eine solche Benachrichtigung erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einem Werbesperrhinweis ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihr Werbeverbot auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.

2.2.2 Werbe-E-Mails (nicht auf Einwilligung basierend)

Unter bestimmten Umständen senden wir Ihnen Werbe-E-Mails, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, Ihnen spannende neue Angebote vorzustellen, Ihnen ggf. ein kleines Geschenk in Form eines Gutscheins zu machen oder um Ihre Kundenzufriedenheit zu ermitteln, ohne dass dafür eine Einwilligung erforderlich ist.

Ziel

Sie erhalten diese Marketing-E-Mails ohne Ihre Einwilligung, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf unserer Produkte oder Dienstleistungen erhalten haben. Wir möchten Ihnen Werbung für unsere Produkte oder Dienstleistungen zusenden, die mit den von Ihnen angebotenen Waren und Dienstleistungen ähnlich sind gekauft haben oder sich auf Waren und Dienstleistungen beziehen, die Sie gekauft haben (z. B. Produktbewertungsanfragen oder Geschäftsbewertungsanfragen), und wir haben keine Einwände von Ihnen in Bezug auf solche Werbe-E-Mails erhalten.
Nachdem Sie ein Produkt bei uns gekauft haben, werden Sie möglicherweise gebeten, das Produkt oder unsere Dienstleistungen sowie Ihr Einkaufserlebnis in einem unserer Möbel Kraft-Möbelhäuser oder in unserem Online-Shop zu bewerten. Hierzu senden wir Ihnen teilweise eine E-Mail über unseren Dienstleister Trusted Shops GmbH bzw. Trustpilot A/S, Dänemark, mit der Bitte um Abgabe einer solchen Bewertung.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten und des Kaufvertrages zum Versand von Werbe-E-Mails, für die wir keine Einwilligung Ihrer Einwilligung benötigen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen Werbung im Sinne des Direktmarketings zuzusenden.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir geben Ihre Kontakt- und Kaufvertragsdaten an unsere E-Commerce-Dienstleister und unsere IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im dafür erforderlichen Umfang weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt in Großbritannien. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer.Klausel 4.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails abmelden. Hierzu finden Sie in jeder Werbe-E-Mail einen entsprechenden Abmeldelink. Wenn wir eine solche Benachrichtigung erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einem Werbesperrhinweis ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihre Werbeblockierung auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.

2.2.3 Zeichnen

Wenn wir ein Gewinnspiel durchführen, teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir von Ihnen benötigen. Im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass wir Ihre Daten für Werbezwecke nutzen. Wir senden Ihnen unsere Werbung beispielsweise per Post, E-Mail, SMS, MMS oder telefonisch zu. Die Versandart hängt von den Informationen ab, die wir über Sie haben. Sollten uns beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse nicht vorliegen, können wir Ihnen leider keine Werbe-E-Mails zusenden.

Ziel

Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Daten (Gewinnspieldaten) zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Ermittlung des Gewinners. Wenn Sie als Gewinner ermittelt werden, verwenden wir Ihre Daten, um Sie über den Gewinn zu informieren. Wir kümmern uns dann gemeinsam mit Ihnen um die Gewinnübertragung. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken. So erhalten Sie Werbung für unsere Produkte in den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires und Einrichtungen.

Basis legal

Rechtsgrundlage sowohl für die Teilnahme am Gewinnspiel als auch für die damit verbundenen Werbeangebote ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

Container

Im Rahmen der Gewinnabwicklung geben wir Ihre Daten strikt zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang, an Marketingdienstleister, IT-Dienstleister und ggf. an Kraft Furniture Store weiter. wer den Preis anbietet. Einzelheiten zu den jeweiligen Gewinnspielen, auch zum Datenschutz, finden Sie in der jeweiligen Gewinnspielaktion. Zur Umsetzung unserer Werbeangebote geben wir Ihre streng wettbewerbsspezifischen Daten ggf. und nur im erforderlichen Umfang an unsere Marketing- und IT-Dienstleister weiter. Wir geben Ihre Daten auch an das Kraft-Möbelhaus in Ihrer Nähe weiter (siehewww.moebel-kraft.de/standorte), um aktuelle Werbeangebote aus Ihrer Nähe zu erhalten.

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels bis zu dessen Abschluss. Zu Werbezwecken verarbeiten wir die Daten Ihrer Mitbewerber, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Werbeblocker-Mitteilung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihre Werbeblockierung auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.

2.2.4 Gutscheine per SMS

Sofern Sie in den Erhalt von Werbung eingewilligt und uns Ihre Mobilfunknummer mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um Ihnen z. B. Aktionscodes zusammen mit Produktangeboten (Werbung) oder Informationen über aktuelle Aktionen per SMS zuzusenden So können Sie bestimmte Einkaufsvorteile nutzen. Den Gutscheincode können Sie dann am Gutscheinterminal in unseren Möbel Kraft Möbelhäusern eingeben und einen Gutschein ausdrucken.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre vorgenannten Kundendaten zur Pflege der Kundenbeziehungen und zu den oben genannten Zwecken.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

Container

An unsere IT-Dienstleister und Marketingdienstleister geben wir Ihre Kundendaten ggf. zweckgebunden und nur im dafür erforderlichen Umfang weiter.

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten für Werbezwecke im Zusammenhang mit SMS-Gutscheinen, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. So stellen wir sicher, dass Sie von uns keine Werbung mehr über SMS-Gutscheine erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Werbeblocker-Mitteilung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihre Werbeblockierung auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.


2.2.5 Post

Sofern wir Daten von Ihren Kunden erhalten haben, senden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Werbung per Post zu. Hierzu verarbeiten wir Ihre Kundendaten. Wenn wir von Ihnen eine Mitteilung erhalten haben, dass Sie keine Werbung mehr erhalten möchten, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um Ihre Werbesperre zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Sie von der Werbemaßnahme befreit sind.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten, um Sie auf unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen aufmerksam zu machen, zur Pflege der Kundenbeziehungen und ggf. zu Sperrzwecken.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen Werbung im Sinne des Direktmarketings zuzusenden.

Container

Im Rahmen der Durchführung unserer Werbekampagnen per Post, einschließlich der Verifizierung von Werbeeinheiten, übermitteln wir Ihre Kundendaten an unsere Marketingdienstleister und an unsere IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im dafür erforderlichen Umfang. .

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten für Werbezwecke im Zusammenhang mit dem Versand, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Werbeblocker-Mitteilung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihre Werbeblockierung auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.

2.2.6 Gezielte Werbung in sozialen Netzwerken, Websites und browserbasierten Anwendungen

Wir erstellen E-Mail-Adresslisten, die wir mittels eines Hash-Verfahrens verschlüsseln und so verschlüsselt an Betreiber sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, Google, Youtube, Pinterest) und Partnerunternehmen senden, die uns dann personalisierte Werbung auf Websites zukommen lassen. oder browserbasierte Anzeigeanwendungen. Wenn diese Betreiber auch über eigene Nutzer verfügen, wie es bei Social-Media-Anbietern häufig der Fall ist, verschlüsseln diese Betreiber zusätzlich die E-Mail-Adressen ihrer Nutzer mittels eines Hash-Verfahrens. Die Hashwerte unserer Übersicht können mit den User-Hashwerten der Social-Media-Betreiber verglichen werden. Übergebene Hashes, die Operatoren nicht zuordnen können, werden entfernt. Dadurch stellen wir sicher, dass die Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen an den Interessen unserer Kunden ausgerichtet ist und somit zielgerichteter angezeigt wird. Dadurch können wir Ihnen Werbung zeigen, die Ihren Interessen entspricht.

Ziel

Sofern Sie in den Erhalt von Werbung eingewilligt und uns Ihre E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um für unsere Werbemaßnahmen und Online-Dienste konkrete Zielgruppen zu definieren, denen wir dann Werbung in sozialen Netzwerken zukommen lassen. das für die jeweilige Zielgruppe geeignet ist und auf den Websites angezeigt wird.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir geben Ihre gehashten E-Mail-Adressen an unsere E-Commerce- und Marketing-Dienstleister weiter. Darüber hinaus geben wir die gehashten E-Mail-Adressen an die Anbieter der sozialen Netzwerke weiter. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer.Klausel 4.

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten für zielgerichtete Werbung, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Werbeblocker-Mitteilung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihre Werbeblockierung auch in Zukunft angemessen berücksichtigen.

2.3 Informationen über die Nutzung unserer Website

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Website verarbeiten wir Protokolldaten, Aktivitätsdaten, Cookie-Daten, letztere ggf. auf Grundlage einer Einwilligung und, sofern Sie eingewilligt haben, Kunden- und Kaufvertragsdaten zu folgenden Zwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Logfiles, Cookies und durch den Einsatz bestimmter Tracking-Technologien.

2.3.1 Besuchen Sie die Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer (Protokolldaten): die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers und den Zeitpunkt dieser Anfrage. Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Anfrage der Status und die übertragene Datenmenge erfasst. Wir erfassen außerdem Informationen über das Produkt und die Version des verwendeten Browsers sowie das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen außerdem, von welcher Website aus auf unsere Seite zugegriffen wurde. Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Personenbezogene Nutzungsprofile werden grundsätzlich ebenfalls nicht erstellt (bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Erläuterungen zu „Cookies und Tracking“).

Ziel

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Website und für statistische Auswertungen sowie zum Zweck der Erkennung und Verfolgung unberechtigter Zugriffe auf den Webserver und anderer Straftaten.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Computersicherheit und der Sicherstellung des Betriebs unserer Website.

Container

Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit

Ihren Widerspruch üben Sie aus, indem Sie unsere Website nicht erneut aufrufen.

Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Regelung können jedoch der Dienst und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus kann es sein, dass einzelne Dienste nicht verfügbar oder eingeschränkt sind.

2.3.2 Hinweise zu Cookies und Tracking

Durch Aufruf unserer Website wird der Nutzer über den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien informiert und ggf. seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten („Cookie-Daten“, „Aktivitätsdaten“) eingeholt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten speichern, um diese über Ihren Browser mit unserem System auszutauschen. Ein Cookie enthält normalerweise den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Darüber hinaus verarbeiten wir beispielsweise Informationen zu Ihrem Warenkorb, den von Ihnen zuletzt angesehenen Produkten und Dienstleistungen oder den von Ihnen auf Katalogseiten gewählten Filtereinstellungen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie an die Festplatte seines Computers oder eines anderen Endgeräts gesendet.
Ihre Daten, die in den von uns verwendeten Cookies gespeichert werden, werden in der Regel nicht Ihrer Person zugeordnet, sondern dem Cookie wird eine Identifikationsnummer („Cookie-ID“) zugeordnet. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglicht, erfolgt nur, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Wir nutzen auf unserer Website und in unseren Newslettern auch sogenannte Tracking-Technologien. Die hierbei verarbeiteten Daten werden nicht Ihrer Person, sondern über eine User-ID zugeordnet. Sofern es Ausnahmen gibt, sind diese in den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Technologien beschrieben. Durch Tracking-Technologien ist es uns außerdem möglich, Internetnutzer, die sich bereits für unsere Website interessiert haben, gezielt mit Werbung auf den Websites unserer Partner oder in sozialen Medien anzusprechen. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Webseiten unserer Partner basiert ebenfalls auf Tracking-Technologie und einer Analyse des vergangenen Nutzungsverhaltens. Die Analyse erfolgt pseudonym und die Nutzungsprofile werden grundsätzlich nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt, sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu einzelnen Tracking-Technologien nichts anderes angegeben ist.

Die im Zusammenhang mit Tracking-Technologien verarbeiteten Daten fassen wir unter dem Begriff Aktivitätsdaten zusammen.

Verarbeitung der zur Bereitstellung und Darstellung der Website erforderlichen Daten

Zur Bereitstellung und Darstellung unserer Website sowie zur Sicherheit des Systems werden bestimmte erforderliche Datenverarbeitungen durchgeführt.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Registrierungsdaten, um Ihnen unsere Website technisch zur Verfügung zu stellen und anzuzeigen, zum Betrieb unserer Systeme (Systembetrieb) und zum Zwecke der Erkennung und Verfolgung unberechtigter Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten (Sicherheitssystem). . Diese Datenverarbeitung ermöglicht die Nutzung der Website einschließlich Webhosting und des Content Delivery Network (Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten für schnellere Ladezeiten) und dient der Bereitstellung der auf der Website angebotenen Dienste, z. B. Bestellvorgang, Warenkorbfunktion, Newsletter. Service, die Kontaktanfragefunktion, die Terminanfragefunktion, die Kommentarfunktion, sowie Kontaktaufnahme nach Absenden eines Kommentars.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Protokolldaten im Zusammenhang mit der technischen Bereitstellung und dem Betrieb des Systems ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO im Zusammenhang mit dem Nutzungsvertrag über unsere Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Gewährleistung der Systemsicherheit ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem oben genannten Zweck der Gewährleistung der Systemsicherheit.

Container

Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und unsere E-Commerce-Dienstleister.

Speicherdauer

Die Protokolldaten werden für die Dauer von maximal 30 Tagen ab dem Ende Ihres jeweiligen Besuchs auf der Website gespeichert und anschließend gelöscht.

Statistiken, die für den Betrieb der Website erforderlich sind

Für den Betrieb unserer Website ist es erforderlich, dass wir Statistiken und Berichte über das Verhalten unserer Nutzer auf der Website erstellen, um beispielsweise die Nutzung der Website zu überwachen.

Ziel

Wir verarbeiten Protokolldaten und Cookie-Daten sowie Aktivitätsdaten zur Webanalyse, um Fehler auf der Website zu erkennen und zu beheben, die Bearbeitung von Anfragen an die Website zu beschleunigen und etwaige Voreinstellungen, die Sie auf unserer Website vorgenommen haben, optimiert zur Verfügung zu stellen die Darstellung unserer Produkte und Dienstleistungen auf unserer Website, um etwaige notwendige Anpassungen oder Verbesserungen der Website zu ermitteln und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu beurteilen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Website-Optimierung, Reporting und Auswertung des Erfolgs unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Optimierung der Darstellung unseres Angebots sowie aus unserem berechtigten Interesse an Direktmarketingmaßnahmen.

Container

Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit

Den Widerspruch üben Sie aus, indem Sie unsere Website nicht mehr aufrufen oder die dort genannten Opt-Out-Möglichkeiten nutzen2.3.3, falls verfügbar verwenden.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Abschnitt 2.3.3.

Komfortable Funktionen zur Personalisierung von Websites und Werbematerialien (basierend auf Einwilligung)

Die Darstellungen auf unserer Website werden durch Komfortfunktionen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Cookies und Aktivitätsdaten zur Wiedererkennung von Computern und, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, auch des Nutzers. Ebenso verarbeiten wir bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Ihre Daten, um Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu ermitteln und die Darstellungen auf der Website an die jeweiligen individuellen Interessen anzupassen. Dies dient dazu, das Surferlebnis zu verbessern und Sie bei der Anzeige von Produkten und Dienstleistungen auf unserer Website individueller und gezielter anzusprechen. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem zur Erstellung eines Reportingsystems zu den oben genannten Punkten, das Informationen über das allgemeine Nutzer- und Kaufverhalten der Besucher unserer Website enthält. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen erfolgt die Datenverarbeitung auch dazu, Ihnen auf unserer Website Werbung anzuzeigen, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Personalisierung der Website und der Personalisierung unserer Werbemaßnahmen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Abschnitt 2.3.3.

Container

Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

Angebotsfunktion zur Darstellung der entsprechenden Produkte und Dienstleistungen (auf Basis einer Einwilligung)

Mit der Angebotsfunktion präsentieren wir Ihnen Produkte und Dienstleistungen, die Ihren Interessen entsprechen.

Ziel

Wir verarbeiten Ihre Cookies und Aktivitätsdaten, sofern die erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen für die Darstellung von Werbemaßnahmen für unsere Produkte, Dienstleistungen und Dienstleistungen auf unserer Website, auf den Websites unserer Partner und in sozialen Medien (sog. Retargeting) wie z.B sowie zur Darstellung von Werbemaßnahmen auf verschiedenen Geräten.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Retargeting und geräteübergreifender Darstellung von Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Abschnitt 2.3.3.

Container

Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

2.3.3 Alphabetische Liste jeder Technologie

Nachfolgend finden Sie die Technologien, die wir zu den oben genannten Zwecken einsetzen. Die Rechtsgrundlagen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke können Sie den jeweiligen Zwecken entnehmen. Wenn eine Technologie für unterschiedliche Zwecke eingesetzt wird und einer dieser Zwecke Ihre Zustimmung erfordert, wird die Technologie nicht ohne Ihre Zustimmung verwendet. Ob wir Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz der verschiedenen Technologien in ein sogenanntes Drittland übermitteln und welche Datensicherheitsstandards gelten, können Sie hier den Informationen zur jeweiligen Technologie und den Informationen unter entnehmenKlausel 4beseitigen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Velia Krajcik

Last Updated: 11/10/2023

Views: 5786

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Velia Krajcik

Birthday: 1996-07-27

Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

Phone: +466880739437

Job: Future Retail Associate

Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.